Course syllabus

School of Cultures, Languages and Linguistics

German Studies

 

GERMAN 211/303 Contemporary Literature

Semester One 2017

 

 

 

Course aims and objectives:

 

This course aims at familiarizing students with the basic strategies of literary analysis by studying different aspects and topics of contemporary literature from the German speaking world. The language of instruction will be German whenever possible, active participation from the class is encouraged.  

 

Meeting times:

211: Mo 12-2, Fri 3-4 (Tutorial)

303: Mo 12-2, Fri 4-5 (Tutorial)

 

Prescribed Text:

 

Peter Stamm: Agnes. Frankfurt am Main: Fischer 2011, ISBN 9783596179121

Monika Maron: Stille Zeile Sechs. Fischer TB 1993. ISBN -10: 3596118042.

Daniel Kehlmann: Ruhm - Ein Roman in neun Geschichten. Hamburg: Rowohlt 2009 ISBN 9783499249266

 

Coursework:

 

German 211:

Two class moderations                                       2x10%

Essay    (2000 words)                                        30%

Final exam:                                                      50%

 

German 303

One class moderation                                        15%

Review of critical literature (1000 words)             15%

Essay    (2500 words)                                        40%

Final Exam                                                       30%    

 

 

 Due dates:

 

Essay: Monday, 15 May, 4pm (Arts Assignment Centre)

Literature Review (German 303 only): Monday, 10 April in class

 

 

 

 

 

 

 

Anleitung Moderation der Arbeitsgruppen

  1. Allgemeines
  • Die Moderationen/Präsentationen sollen in Arbeitsgruppen (AG) von 2-3 Studierenden vorbereitet werden. Sie sollen ca. 35-45 Minuten dauern. Die unten stehende Struktur kann dabei als Orientierung dienen (sie muss nicht Punkt fuer Punkt übernommen werden).
  • Die AGs können ihre Vorbereitung vorher mit den Dozenten besprechen (das macht nur Sinn, wenn die gesamte AG den Text vorher gelesen und untereinander besprochen hat).
  • Die Präsentation der AGs soll in Form von Leitfragen stattfinden und die anderen Studierenden im Kurs immer wieder aktiv einbeziehen, d.h. es soll nicht vortragen, sondern moderiert werden.
  • Die Argumentation der AGs soll an ausgewählten Passagen aus den Texten plausibel gemacht werden.
  • PPT-Folien können als Präsentationshilfe eingesetzt werden, sind aber nicht zwingend vorgeschrieben.

--> Ziel der Präsentation ist es also, die Interpretation gemeinsam in der Klasse unter Anleitung der AG zu erarbeiten

  1. Aspekte, die in der Präsentation der AG behandelt werden können.
  1. Ihre Erfahrungen bei der Lektüre (Lesarten)

 

Finden Sie den Text interessant, spannend, bedeutsam?

Welche Gedanken und Gefühle hat die Lektüre ausgelöst?

Wie empfinden Sie die Figuren?

Gibt es Schwierigkeiten beim Verständnis des Textes?

 

  1. Struktur: Wie der Texte

 

Was lässt sich über die Erzählform sagen?

Wie verhält sich der Erzähler zum Erzählten?

Lässt sich eine Haltung des Erzählers zum Erzählten ausmachen?

Was lässt sich über die Zeitgestaltung sagen?

 

  1. Inhalt: Was der Texte

 

Wann spielt die Geschichte und wo?

Was ist die Ausgangssituation?

Was passiert im Laufe der Geschichte?

Welche Figuren treten auf? Wie ist ihr Verhältnis zueinander?

Gibt es auffällige Symbole oder Metaphern?

 

 

  1. Diskussion

 

Als Reaktion auf welche individuellen und/oder gesellschaftlichen Erfahrungen/Probleme kann der Text verstanden werden?

Was könnte der Text bedeuten? Was ist seine Mitteilung?

Gibt es intertextuelle Verweise?

 

 

Literature Review (nur German 303)

 

Der Literature Review soll Ihnen dabei helfen, unter vorgegebener Fragestellung eine Reihe von literaturkritischen Aufsaetzen (siehe Leseliste auf Talis) zu lesen und zu verstehen. Die neugewonnenen Perspektiven und Denkansaetze sollen spaeter dann in Ihren Aufsatz (gerne auch zum gleichen Thema) einfliessen.

 

Aufsatz:

 

Der Aufsatz gibt Ihnen die Moeglichkeit, zu einem der ersten beiden Texte ausfuehrlich Stellung zu nehmen. Waehrend beim Aufsatz fuer 211 die Analyse und die Arbeit mit den untersuchten Texten selbst im Vordergrund steht, soll der Aufsatz fuer German 303 auch Positionen der kritischen Literatur (siehe Leseliste auf Talis) zum Thema miteinbeziehen.  Aufsatzthemen werden vor den Osterferien bekanntgegeben. Die Sprache des Aufsatzes kann Deutsch oder Englisch sein.

The University’s guidelines on the conduct of coursework and essay-writing apply: see http://www.arts.auckland.ac.nz/students/index.cfm?P=5302

 

 

Course Coordinator:

                                                           

Dr. Stephan Resch

Room 207-411 (Arts 2)

Office hour: Tue 3-4 and by appointment

Tel. 09 3737599 x 87453

s.resch@auckland.ac.nz

 

Course summary:

Date Details Due